By: TCU | January 11, 2016

Unternehmer stehen ständig vor strategisch wichtigen Entscheidungen durch sich kontinuierlich ändernde Umweltzustände.
Nutzen Sie LEAN!

Die Wirtschaft besteht aus überwiegend zwei Klassen von Personen.
Das sind die Leader und die Follower.
Ein Leader zu sein erfordert sehr viel Verantwortung und verlangt ständiges Handeln.

Grafik Finanzkrise 2008  
Vor allem im Sektor der Medien und Produktentwicklung erscheinen traditionelle Methoden als wahre Geldschleudern und Risikoposten.
Als abschreckendes Beispiel klassischen Managements gilt die Finanzkrise des Jahres 2008.
Diese war durch den Bankensektor und indirekt naive Kreditvergaben der Auslöser für den Untergang pragmatischer klein- und mittelständiger Unternehmen.
Die Auswirkungen davon habe ich in meiner Zeit in Graz mit erlebt.

Damals im Jahr 2006 kam ich nach absolviertem Wehrdienst, dem Abschluss der HTBL mit Matura und einem mäßig guten Betriebsklima in meiner ersten Festanstellung in Wien zu einem RFID-Systementwickler.
Dieser RFID-Systementwickler zeichnet sich durch hohe Ansprüche, Verwendung von Standards, Beteiligung an internationalen Kongressen und agiler Entwicklung aus.
Diese Firma hat durch Mitgliedschaft in EPCGlobal direkten Einfluss in die Entwicklungen der RFID-Anwendungen und ist seit 2005 stets um Fortschritt bemüht.

Nun fragen Sie sich sicher, was ein Teil meines Lebenslaufs mit LEAN zu tun hat?
LEAN Management bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung des Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
LEAN Aspekte der Wertschöpfungskette  
Die Wertschöpfungskette lässt sich wiederum grob in die Aspekte direkt, indirekt und qualitätssichernd aufteilen.
Diese drei Aspekte gilt es durch Scheitern im Kleinen und ständiges Feedback-Einfordern zum richtigen Kurs zu bringen.
Das, was läuft und als geeignet deklariert wird, soll künftig verwendet und verfeinert werden.
Scheitern ist in LEAN  eine positive Erkenntnis des Umdenkens und Handelns.
    
Dieses Unternehmen in Graz wurde - ein paar Monate nachdem ich die Testabteilung mit begründet habe - Teil eines mittelgroßen Konzerns für Telekommunikation aus Finnland.
Damals gab es noch den Wireless-Sektor und wir waren attraktiv.
Unmittelbar nach der Übernahme gab es Besuch aus Finnland.
Das oberste Management malte uns ein Dreieck auf.
An dessen Spitzen waren jeweils Geld, Personal und Produkte.
Alleine diese Art des Auftretens und Managements erzeugte Zweifel, ob das denn überhaupt so funktionieren kann.
Im Zusammenhang mit der eingangs erwähnten Wirtschaftskrise wurden Zahlungsverpflichtungen großer Konzerne nicht erfüllt und der finnische Konzern, dem wir angehörten, beschloss aufgrund strategischer Fehlentscheidungen die komplette Wireless-Sparte aufzulösen.
Davor wurde in besagter Sparte sukzessive Personal abgebaut, bis nur noch die Belegschaft in Graz übrig blieb.

Denken Sie über mein Beispiel nach und handeln Sie LEAN!
LEAN Six Sigma  

Category: LEAN 

Tags: LEAN 

Comments:

Be the first to comment ...

Post a Comment